Lehrberuf Elektronik
Lehrberuf Elektroniker/-in
Für Erfinder und Tüftler
Willst du den nächsten Mars-Roboter erfinden? Deine Mikrowelle tunen und die TV-Fernbedienung umprogrammieren? Willst für Tesla oder Audi den Sportwagen von morgen entwickeln? Bist du ein Technikfreak und ein Niemals-die-Bedienungsanleitung-Leser? Dann ist die Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker genau dein Ding.
Inhaltliche Schwerpunkte
Elektroniker/-innen entwickeln elektronische Schaltpläne, nehmen Messungen vor und erstellen die Software-Steuerung für neue Geräte und Komponenten.
Offene Elektronik-Lehrstellen
Bewirb dich jetzt bei uns und unseren Partnerfirmen auf eine der insgesamt 6 offenen Elektronik-Lehrstellen mit Lehrstart August 2021 in Bern.

Aufgaben einer Elektronikerin / eines Elektronikers
Elektroniker/-innen entwickeln und fertigen elektronische Komponenten für eine Vielzahl von Geräten: Von Mobiltelefonen über Autoschlüssel, Billetautomaten und Überwachungssystemen bis hin zu vollautomatischen Produktionsanlagen. Um den steigenden technologischen Ansprüchen der Branche gerecht zu werden verfügen Elektronikerinnen und Elektroniker über fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Hard- und Software-Entwicklung.
Elektronik-Lernende sind wahre Alleskönner: Sie entwickeln am Computer elektronische Schaltpläne, nehmen Messungen vor, überprüfen die korrekte Funktionsweise bestehender Anlagen und erstellen die Software-Steuerung für neue Geräte und Komponenten. Ausserdem zählen bei vielen Firmen Kundenbesuche zum Aufgabengebiet von Elektroniker/-innen, um Anlagen in Betrieb zu nehmen oder Unterhalts- und Servicearbeiten auszuführen.
Deine Ausbildung als Elektroniker/-in
Deine Lehre als Elektroniker/-in EFZ dauert vier Jahre. Sofern du bei uns oder unseren Partnerfirmen eine Elektronik-Lehrstelle erhälst, besuchst du zu Beginn deiner Lehre während 18 Monaten das Basislehrjahr Elektronik im Bbc Bern. Während dem Basislehrjahr wirst du von einem Team erfahrener Berufsbildner und Fachexperten ausgebildet. Du lernst, worauf es in deinem Lehrberuf ankommt und erhältst das Rüstzeug um in deinem Lehrbetrieb erfolgreich als Elektronikerin oder Elektroniker mitzuarbeiten.
Du besuchst während deiner gesamten Lehrzeit (vom 1. bis ins 4. Lehrjahr) während 1.5 bis 2 Tagen pro Woche die Berufsfachschule GIBB in Bern. Als angehende Elektronikerin oder angehender Elektroniker hast du auch die Möglichkeit, lehrbegleitend die Berufsmaturitätsschule (BMS) zu absolvieren. Während deiner gesamten Lehre hast du einen Lehrvertrag bei einer unserer Partnerfirmen in Bern.

Dein Profil
Als angehende Elektronikerin oder angehender Elektroniker bist du vielfältig interessiert und bringst folgende Voraussetzungen mit.
Persönliche Anforderungen
- Elektronik, Technik und Computer begeistern dich
- Du interessierst dich für Mathematik und löst gerne knifflige Probleme
- Du arbeitest gründlich, sorgfältig und exakt
- Du bist feinmotorisch begabt
- Du kannst dich gut organisieren und hast eine schnelle Auffassungsgabe
- Du bist selbständig, zuverlässig und verantwortungsbewusst
Schulische Voraussetzungen
Die Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker EFZ setzt einen Sekundarschul-Abschluss oder eine vergleichbare Ausbildung voraus. Gute Noten in Mathematik sind bei der Bewerbung auf eine Elektronik-Lehrstelle von Vorteil.
Weitere Informationen
Downloads
-
Flyer
-
Ferienplan Lehrstart 2020/2021
Basislehrjahr Elektronik
-
Lehrablaufplan Lehrstart 2019
Basislehrjahr Elektronik
-
Lehrablaufplan Lehrstart 2020
Basislehrjahr Elektronik
-
Lehrablaufplan Lehrstart 2021
Basislehrjahr Elektronik
Nächste Veranstaltung
Schnuppertag Elektronik
Interessiert an einer Lehrstelle als Elektroniker/-in? Schnuppere bei uns etwas Berufsluft.
Online-Informationsveranstaltung Elektronik
Wir stehen dir online Red und Antwort. Melde dich noch heute für unseren Live-Stream an!
Weitere Informationen keyboard_arrow_right
AnmeldenOffene Lehrstellen 2021 und 2022
Nachfolgende Lehrbetriebe ermöglichen dir den Besuch des Elektronik-Basislehrjahres im Bbc Bern.