VPA-Vorbereitungstraining
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung
Die VPA stellt die letzte grosse Herausforderung auf dem Weg zum Abschluss als ICT-Fachfrau EFZ, bzw. ICT-Fachmann EFZ dar.
Unser 1 ½ tägiges Ausbildungsmodul «VPA-Vorbereitungstraining» wurde dafür konzipiert, ICT-Lernende wie auch Fachvorgesetzte optimal auf diese fordernde Aufgabe vorzubereiten. Während des ersten halben Tages werden den Teilnehmenden fundierte Einblicke in die Organisation, den Ablauf und die Erwartungen an sie während der VPA (vorbereitete praktische Arbeit) vermittelt. Dieser Halbtag kann auch separat besucht werden. Am folgenden Tag haben die ICT-Lernenden die Möglichkeit, eine komplette VPA simuliert durchzuspielen. Sie können dabei eine Aufgabe aus dem Lehrbetrieb mitbringen oder eine geeignete Vorbereitungs-VPA aus unserem Pool auswählen. Bewertung, Fachfragen, Präsentation und ein Feedback gehören selbstverständlich dazu.
Die Einführung
Während des ersten Halbtages werden die Teilnehmenden in die Thematik eingeführt. Sie erhalten allgemeine Informationen zum Ziel, zum Ablauf, zu den verschiedenen Rollen der beteiligten Personen, zur Bewertung der Ergebnisse, der Dokumentation, der Präsentation und des Fachgesprächs. Ausserdem wird eine geeignete Vorbereitungs-VPA evaluiert. Dieser Halbtag ist für ICT-Lernende wie auch für Fachvorgesetze gedacht.
Die Anwendung
Mit dem erarbeiteten Wissen der Einführung geht es nun an die Umsetzung. Am zweiten Vorbereitungstag arbeiten die Teilnehmenden an einer 8-stündigen VPA-Simulation. Sie werden dabei von unseren Ausbildungsexperten begleitet, beobachtet und bei Bedarf unterstützt.
Das Feedback
Nach der VPA erhalten die Teilnehmenden ein ausführliches Feedback und eine realistische Bewertung zu ihrer Arbeit. Dies kann auf Wunsch online oder vor Ort durchgeführt werden
Ergänzungen
Das Ziel der Probe-VPA ist nicht, bereits Teile der „richtigen“ VPA zu erarbeiten oder vorzubereiten, sondern den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, einen kompletten Ablauf inklusive der fachlichen Umsetzung zu erleben. Die Teilnehmenden sollen ein Gefühl für den Prozess erhalten und im Sinne einer Standortbestimmung erfahren, in welchem Bereich für sie noch Trainingsbedarf besteht. Dies können fachliche oder methodische Belange sein, aber auch die Zeitplanung oder die Präsentationstechnik. Dadurch gewinnen die Teilnehmenden die benötigte Sicherheit für den Zeitpunkt, wenn’s dann ernst gilt. Zum Feedbackgespräch ist die verantwortliche Person des Lehrbetriebs herzlich eingeladen. Dies gibt ihr zudem die Möglichkeit zusammen mit den Experten allfällige Fragen zu klären oder wichtige Hinweise zu Fördermöglichkeiten ihrer Lernenden zu erhalten.
Führung und Betreuung
Unsere qualifizierten und inspirierenden Fach- und Ausbildungsexperten führen, betreuen und fördern die Teilnehmenden während dem Ausbildungsmodul. Sie unterstützen sie gezielt in ihrer individuellen Entwicklung und fördern die notwendigen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Räumlichkeiten und Infrastruktur
Die Ausbildung findet in einer betriebsnahen und zeitgemässen Arbeitsumgebung im Bbc Bern und Bbc Zürich statt. Das Bbc ist mit dem öffentlichen Verkehr schnell und gut erreichbar. Eine leistungsstarke, zuverlässige und aktuelle IT – Infrastruktur ist vorhanden. Für die Selbstverpflegung stehen Pausen- und Aufenthaltsräume mit Mikrowellengeräten zur Verfügung.
Nächste Durchführungen
Hier finden Sie die Daten für die nächste Kursdurchführung im Bbc Bern und Bbc Zürich.
Bbc Bern
Einführungsnachmittag, Dienstag 23. Januar 2024
Vorbereitungstraining, Mittwoch, 24. Januar 2024
Bbc Zürich
Einführungsnachmittag, Dienstag, 6. Februar 2024
Vorbereitungstraining, Mittwoch, 7. Februar 2024
Kosten und Anmeldung
Der Preis pro lernende Person beträgt CHF 530.-
Bei Interesse können Sie die Lernenden direkt über dieses Formular anmelden.
Die Kosten und Anmeldung für den halbtägigen Workshop für Berufsbildner*innen finden Sie hier: VPA-Workshop
Interessiert?
Sie haben noch weiterführende Fragen oder benötigen ein Offerte? Ich freue mich, Sie beraten zu können. Gerne gehe ich auch auf Ihre Wünsche ein. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch.

Patrick Aebi
Stv. Geschäftsführer
Beratung & Verkauf Informatik
Weitere Zusatzmodule
Erweiterte WebtechnologienWebentwicklung für angehende Profis | 29 bis 32-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die Entwicklung von Webapplikationen mit Spring Boot, Angular und anderen Technologien | |
Erweiterte NetzwerktechnikSwitching & Routing für Fortgeschrittene | 12-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für angehende Netzwerkspezialisten | |
IPA-VorbereitungstrainingGut vorbereitet ist halb gewonnen | 12-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die gezielte Vorbereitung auf die individuelle praktische Arbeit (IPA) | |
Mainframes in der PraxisProgramme, Transaktionen und Datenbanken | 32-tätiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die Programmierung von Diensten im Mainframe-Umfeld. | |
Container-TrainingContainer erleben und verstehen | 4-Tägiges Training zum Thema Container von der Nutzung von bestehenden Images, über das erstellen von eigenen bis hin zur Automatisierung und Orchestrierung. |