Mainframes in der Praxis
Programme, Transaktionen und Datenbanken
Grossrechner stellen nicht nur hohe Anforderungen an die Hard- und Software sondern insbesondere auch an diejenigen Menschen, die damit umgehen. Mit diesem 34-tägigen Ausbildungsmodul investieren Sie nachhaltig in Ihre Mitarbeitenden und stellen entscheidende Weichen für einen reibungslosen Betrieb und die spezifische Weiterentwicklung von Modulen und Diensten im IBM Mainframe-Umfeld. Ganz egal in welchem Geschäftsumfeld Sie sich bewegen.
Die Einführung
Die Teilnehmenden werden in die wichtigsten Merkmale des IBM-Mainframes, den Subsystemen und Systemkomponenten des z/Os eingeführt und verstehen, wo und warum sich das IBM-Mainframe von alternativen Plattformen unterscheidet. Der Bezug zur Praxis zählt. Theoretisch vermitteltes Wissen wird deshalb laufend direkt praktisch angewandt. Spätestens am zweiten Tag des Moduls wird deshalb auf einem Mainframesystem der Bezug zur Praxis hergestellt.
Die Vertiefung
Während der Vertiefung lernen die Teilnehmenden die diversen Schnittstellen kennen, damit mit dem Mainframe als Benutzer kommuniziert werden kann. Sie verstehen, wann welche Schnittstelle sinnvollerweise genutzt wird. Die Teilnehmenden lernen, wie sie eine Session mit TSO / ISPF aufbauen, Dateien anlegen, anzeigen und editieren können. Sie verstehen die Abläufe innerhalb einer JES-Umgebung und können einfache Job Control-Anweisungen selbständig erstellen, einen Batch-Job starten und diesen innerhalb des Systems mit Hilfe von SDSF verfolgen.
Die Anwendung
Das aufgebaute Wissen setzen die Teilnehmenden in Form einer schrittweisen Entwicklung einer Anwendung mit einer Programmiersprache um. Hierbei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob dafür PL/I, COBOL oder C verwendet wird. Wir richten uns hierbei nach Ihren Wünschen und Anforderungen. Während der Entwicklung lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Compiler-Optionen und deren Auswirkungen kennen und zielgerichtet einzusetzen. Sie können mit Debugging-Werkzeugen umgehen und können damit Fehlersituationen eingrenzen und beheben.
Ergänzende Inhalte
Schönwetter-Programmierung ist leider Wunschdenken. Eine gezielte Fehlersuche und die Interpretation von Fehlermeldungen sind unumgänglich. Die Teilnehmenden eignen sich im Verlauf des Moduls eine gezielte und effiziente Vorgehensweise bei der Fehlersuche an. Sie wissen, wie sie Fehlermeldungen analysieren und Fehler beheben können. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Basisstruktur von REXX als Interpretersprache kennen und können einfache REXX-Programme erstellen und zur Ausführung bringen.
Voraussetzungen
Dieses Ausbildungsmodul setzt kein spezifisches Vorwissen im IBM Mainframe-Umfeld voraus. Grundkenntnisse der Programmierlogik sind von Vorteil. Das Ausbildungsmodul ist logisch, strukturiert und erfahrungsbasiert aufgebaut und eignet sich somit nicht nur für Ihre Lernenden (ab dem 2. Lehrjahr), sondern auch für Ihre Mitarbeitenden.
Führung und Betreuung
Unsere qualifizierten und inspirierenden Fach- und Ausbildungsexperten führen, betreuen und fördern die Teilnehmenden während dem Ausbildungsmodul. Sie unterstützen sie gezielt in ihrer individuellen Entwicklung und fördern die im Berufsalltag notwendigen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Räumlichkeiten und Infrastruktur
Die Ausbildung findet in einer betriebsnahen und zeitgemässen Arbeitsumgebung an den Standorten Bbc Bern und Bbc Zürich statt. Das Bbc ist mit dem öffentlichen Verkehr schnell und gut erreichbar. Eine leistungsstarke, zuverlässige und aktuelle IT – Infrastruktur ist vorhanden. Für die Selbstverpflegung stehen Pausen- und Aufenthaltsräume mit Mikrowellengeräten zur Verfügung.
Interessiert?
Sie möchten Ihren Lernenden im IBM Mainframe-Umfeld einsetzen und suchen eine geeignete, praxisorientierte Weiterbildung für sie? Ich freue mich, Sie beraten zu können. Gerne gehe ich auch auf Ihre Wünsche ein. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch.

Marco Rohr
Leiter Standort Zürich
Beratung & Verkauf Informatik
Weitere Zusatzmodule
Erweiterte WebtechnologienWebentwicklung für angehende Profis | 29 bis 32-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die Entwicklung von Webapplikationen mit Spring Boot, Angular und anderen Technologien | |
Erweiterte NetzwerktechnikSwitching & Routing für Fortgeschrittene | 12-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für angehende Netzwerkspezialisten | |
IPA-VorbereitungstrainingGut vorbereitet ist halb gewonnen | 12-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die gezielte Vorbereitung auf die individuelle praktische Arbeit (IPA) | |
VPA-VorbereitungstrainingDer Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung | 1 ½-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die gezielte Vorbereitung auf die vorgegebene praktische Arbeit (VPA) der ICT-Fachleute | |
Container-TrainingContainer erleben und verstehen | 4-Tägiges Training zum Thema Container von der Nutzung von bestehenden Images, über das erstellen von eigenen bis hin zur Automatisierung und Orchestrierung. |