Erweiterte Webtechnologien
Webentwicklung für angehende Profis
29 bis 32-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die Entwicklung von Webapplikationen mit Spring Boot, Angular und anderen Technologien.
Die Einführung
Der Aufbau des Moduls wird an zwei Projekte geknüpft: Im ersten Abschnitt werden die Teilnehmenden in die Technologien und Möglichkeiten anhand eines vorgegebenen Projektes eingeführt. Das dabei vorgegebene Konzept wird schrittweise implementiert und so werden Technologien wie Angular Components, Routing, RxJs, Spring Data JPA und REST erlernt.
Die Verfeinerung
In einem weiteren Schritt werden weitere Features selbständig und agil – von der Beschreibung der Akzeptanzkriterien bis zu deren Testing – umgesetzt. Auch kommen komplexere Themen wie Spring Security, Hashing & Salting, RBAC und JWT zum Zuge.
Die Anwendung
Als krönender Abschluss des Moduls wenden die Teilnehmenden das Gelernte anhand eines eigenen mit SCRUM geführten Projektes an. Die Applikation wird anschliessend nach einer kurzen Einführung in Docker in die Cloud deployed. Ergänzende Abschlusspräsentationen vermitteln den lernenden Personen die aktuellen best practices und bieten eine weitere Vorbereitung für die IPA-Abschlusspräsentation.
Ergänzende Inhalte
Ergänzende Themeninhalte ergänzen das Wissen der lernenden Personen und geben einen Einblick in die state-of-the-art-Entwicklung von Webapplikationen: Gradle, State Management, Error Handling, Test Driven Development, Statische Codeanalyse, Logging – um einige zu nennen.
Voraussetzungen
Die Inhalte des Moduls „Erweiterte Webtechnologien“ bauen auf den vermittelten Grundlagen in objektorientierter Programmierung mit Java (Java SE), Web-Design, Web-Entwicklung und SQL des Bbc-Basislehrjahrs auf. Mit soliden Grund- und Anwendungskenntnissen in folgenden Themen ist ein nachhaltiger Lernerfolg in diesem Ausbildungsmodul auch ohne Bbc Basislehrjahr möglich:
Programmierung:
- Objektorientierte Konzepte (Klassen, Objekte, Vererbung, Interfaces)
- Java, C#, C++ oder andere ähnliche Sprachen
- Arbeiten mit einer Entwicklungsumgebung (z.B. Eclipse oder IntelliJ IDEA)
- Debug-Kenntnisse
Web Grundlagen:
- HTML / CSS
- JavaScript
Datenbanken (Inhalte des üK 106):
- Relationale Datenbankmodelle RDBMS (z.B. mit MySQL)
- Datenbanksprache SQL
Führung, Betreuung und Förderung
Unsere qualifizierten und inspirierenden Fach- und Ausbildungsexperten führen, betreuen und fördern die Teilnehmenden während dem Ausbildungsmodul. Sie unterstützen sie gezielt in ihrer individuellen Entwicklung und fördern die im Berufsalltag notwendigen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Räumlichkeiten und Infrastruktur
Die Ausbildung findet in einer betriebsnahen und zeitgemässen Arbeitsumgebung an den Standorten Bbc Bern und Bbc Zürich statt. Das Bbc ist mit dem öffentlichen Verkehr schnell und gut erreichbar. Eine leistungsstarke, zuverlässige und aktuelle IT – Infrastruktur ist vorhanden. Für die Selbstverpflegung stehen Pausen- und Aufenthaltsräume mit Mikrowellengeräten zur Verfügung.
Nächste Durchführung
Die nächste Durchführung des Ausbildungsmoduls „Erweiterte Webtechnologien“ im Bbc Zürich:
Dienstag, 8. August 2023 bis Freitag, 6. Oktober 2023 (Kurstage: 4/5 Tage in den ersten zwei Wochen, danach jeweils Mittwoch bis Freitag)
Du kannst dich direkt hier anmelden.
Interessiert?
Sie möchten Ihre Lernenden im Webentwicklungs-Umfeld einsetzen und suchen eine geeignete, praxisorientierte Weiterbildung für sie? Ich freue mich, Sie beraten zu können. Gerne gehe ich auch auf Ihre Wünsche ein. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch.

Weitere Zusatzmodule
Mainframes in der PraxisProgramme, Transaktionen und Datenbanken | 32-tätiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die Programmierung von Diensten im Mainframe-Umfeld. | |
Erweiterte NetzwerktechnikSwitching & Routing für Fortgeschrittene | 12-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für angehende Netzwerkspezialisten. | |
IPA-VorbereitungstrainingGut vorbereitet ist halb gewonnen | 12-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die gezielte Vorbereitung auf die individuelle praktische Arbeit (IPA). | |
VPA-VorbereitungstrainingDer Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung | 1 ½-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die gezielte Vorbereitung auf die vorgegebene praktische Arbeit (VPA) der ICT-Fachleute. | |
Container-TrainingContainer erleben und verstehen | 4-Tägiges Training zum Thema Container von der Nutzung von bestehenden Images, über das erstellen von eigenen bis hin zur Automatisierung und Orchestrierung. |