Container-Training
Container erleben und verstehen
Container und das dazugehörige Umfeld haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. So ist beispielsweise Docker vielerorts nicht mehr wegzudenken. Dies im ganzen Entwicklungsprozess – angefangen beim persönlichen Computer der Entwickler*innen bis hin zu den Produktivsystemen.
Dieser Kurs bietet lernenden Personen einen einfachen und praxisnahen Einstieg in die Welt der Container. Die Teilnehmer*innen lernen den Umgang mit bestehenden Images aus der offiziellen Docker-Registry und sie lernen, eigene Applikationen zu containerisieren. Die zweite Kurshälfte behandelt danach erweiterte Thematiken für die professionelle Nutzung von Containern. Dazu gehören beispielsweise Orchestrierung, CI / CD, Sicherheit, Logging und Monitoring.
Kursziele
Am Ende des Kurses können die Teilnehmer*innen Container aus bestehenden Images mit Hilfe der dazugehörigen Dokumentation erstellen und diese für den Einsatz in einer produktiven Umgebung konfigurieren. Auch haben sie erste Erfahrungen im Erstellen von eigenen Images gesammelt. Die Teilnehmer*innen können mit Hilfe von Anleitungen eigene CI / CD Pipelines erstellen und damit Applikationen automatisch containerisieren und deployen.
Voraussetzungen
Container-Lösungen zielen darauf ab, Entwicklungs-, Betriebs- und Hostingprozesse verschiedener Technologie-Stacks zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Entsprechend sollten die Teilnehmer*innen vor dem Besuch dieses Kurses bereits erste Erfahrungen in einem Softwareentwicklungs-Team gesammelt haben. Kenntnisse im Linux-Umfeld sind von Vorteil.
Ablauf
Tag 1: Docker Basics und Nutzung bestehender Images
Die Docker-Community sowie viele Software-Hersteller bieten fertige Images für Ihre Applikationen an. Zusammen mit der Dokumentation dieser Images lernen die Teilnehmer*innen am ersten Kurstag, wie man aus diesen Images neue Container erstellt, administriert, konfiguriert und untereinander verbindet. Dabei wird auch der Umgang mit Volumes zur Persistierung von Daten und der Einsatz von virtuellen Netzwerken zur Trennung verschiedener Applikationen erlernt.
Für die Administration der aufgesetzten Container, erlernen die Teilnehmer*innen den Umgang mit Docker Compose.
Tag 2: Containerisieren von eigenen Applikationen
Der zweite Kurstag befasst sich mit der Containerisierung von individuellen Applikationen, für welche keine vorgefertigten Images existieren. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man eigene Images erstellt und in eine Registry publiziert.
Dabei erlernen die Teilnehmer*innen auch, worauf beim Erstellen von gut wartbaren Images geachtet werden muss. Hier wird unter anderem die Konfiguration von Containern, sowie der Aktualisierungsprozess für die Installation von neuen Versionen behandelt.
Tag 3 & 4: Professioneller Einsatz von Containern
Nachdem in der ersten Kurshälfte die Grundlagen von Containern erarbeitet und erlernt wurden, fokussiert sich der zweite Teil auf deren Nutzung in einem professionellen IT-Umfeld. Dies schliesst die folgenden Themen ein.
Die Teilnehmer*innen erhalten an diesen beiden Tagen viele Einblicke und wenden das Gelernte direkt in ihrem eigenen Setup an.
Führung und Betreuung
Unsere qualifizierten und inspirierenden Fach- und Ausbildungsexperten führen, betreuen und fördern die Teilnehmenden während dem Ausbildungsmodul. Sie unterstützen sie gezielt in ihrer individuellen Entwicklung und fördern die notwendigen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Räumlichkeiten und Infrastruktur
Die Ausbildung findet in einer betriebsnahen und zeitgemässen Arbeitsumgebung an den Standorten Bbc Bern und Bbc Zürich statt. Das Bbc ist mit dem öffentlichen Verkehr schnell und gut erreichbar. Eine leistungsstarke, zuverlässige und aktuelle IT – Infrastruktur ist vorhanden. Für die Selbstverpflegung stehen Pausen- und Aufenthaltsräume mit Mikrowellengeräten zur Verfügung.
Nächste Durchführungen
Hier finden Sie die Daten für die nächste Kursdurchführung im Bbc Bern und im Bbc Zürich.
Im Bbc Bern
Am Standort Bern findet das Container-Training an vier aufeinander folgenden Montagen statt.
Die Termine für die nächste Durchführung sind wie folgt:
Montag, 08. Januar 2024
Montag, 15. Januar 2024
Montag, 22. Januar 2024
Montag, 29. Januar 2024
Im Bbc Zürich
Am Standort Zürich findet das Container-Training an vier aufeinander folgenden Wochen, jeweils am Mittwoch statt.
Die Termine für die nächste Durchführung sind wie folgt:
Mittwoch, 10. Januar 2024
Mittwoch, 17. Januar 2024
Mittwoch, 24. Januar 2024
Mittwoch, 31. Januar 2024
Kosten und Anmeldung
Der Preis pro lernende Person beträgt CHF 1’060.-
Anmeldungen nehmen wir via Anmeldeformular entgegen.
Fragen?
Sie haben noch weiterführende Fragen oder benötigen ein Offerte? Ich freue mich, Sie beraten zu können. Gerne gehe ich auch auf Ihre Wünsche ein. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch.

Patrick Aebi
Stv. Geschäftsführer
Beratung & Verkauf Informatik
Weitere Zusatzmodule
Erweiterte WebtechnologienWebentwicklung für angehende Profis | 29 bis 32-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die Entwicklung von Webapplikationen mit Spring Boot, Angular und anderen Technologien | |
Erweiterte NetzwerktechnikSwitching & Routing für Fortgeschrittene | 12-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für angehende Netzwerkspezialisten | |
Mainframes in der PraxisProgramme, Transaktionen und Datenbanken | 32-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die Programmierung von Diensten mit im IBM Mainframe-Umfeld. | |
IPA-VorbereitungstrainingGut vorbereitet ist halb gewonnen | 12 ½-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die gezielte Vorbereitung auf die individuelle praktische Arbeit (IPA) von Informatiker*innen. | |
VPA-VorbereitungstrainingDer Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung | 1 ½-tägiges, praxisorientiertes Ausbildungsmodul für die gezielte Vorbereitung auf die vorgegebene praktische Arbeit (VPA) der ICT-Fachleute. |